Gelesen: Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten – Ein Handbuch für Studium und Praxis

Neu erschienen ist die 4. Auflage dieses Sammelwerks von U. Heimlich und F. B. Wember, das bisher den Titel Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen trug. Die erste Auflage habe ich mir 2007 im Studium zugelegt, weil es einen Überblick über die wichtigsten Themen zum Unterricht bei Lernschwierigkeiten gibt, z.B. Lesen und Schreiben, Mathematik, Unterrichtsplanung und über verschiedene didaktische Konzeptionen wie offener Unterricht und entdeckendes Lernen. Die Kapitel sind übersichtlich aufgebaut, gehen auf die Entwicklung ein und am jeweils am Ende vom Kapitel wird auf weiterführende Literatur verwiesen. Im Referendariat habe ich das Buch beim Erstellen der Unterrichtsentwürfe und für die Unterrichtsplanung genutzt. Ich finde es auch für den Unterricht von Lernenden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sehr hilfreich und man erhält aufgrund des Entwicklungsbezugs fachdidaktisch begründete Ideen zur Differenzierung.

Neuer Titel, neuer Inhalt?

Die 29 Kapitel wurden gründlich überarbeitet, so dass sie dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechen. Mit meinen Kolleginnen Susi Kuratli und Elisabeth Moser Opitz habe ich das Kapitel zum Erstrechnen überarbeitet. In diesem Bereich hat sich seit der ersten Auflage viel in der Forschung getan. Zum Beispiel beschreiben wir ein Modell zur Entwicklung der Zahl-Grössen-Verknüpfung, das sich in den letzten Jahren als geeignet erwiesen hat, um die Entwicklung der Mengen-Zahlen-Kompetenzen bei Kindern ohne Lernschwierigkeiten, aber auch bei Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung zu beschreiben.

Auch andere Kapitel wurden gründlich überarbeitet bzw. neu verfasst. Allein die Titel zeigen, dass die Inhalte verstärkt auf den inklusiven Unterricht ausgerichtet sind (z.B. Didaktische Prinzipien und Qualitätssicherung im inklusiven Unterricht) oder sich verstärkt an den Bildungsstandards der Regelschule orientieren (z.B. Raum und Form).

Ich werde auf jeden Fall das ein oder andere Kapitel den Studierenden zum Lesen geben.

Fazit:

Das Buch überzeugt durch seinen Aufbau, eine verständliche Sprache und übersichtliche Kapitellängen. Es ist geeignet, um einen Überblick zu erhalten, ein Thema aufzufrischen oder um für den Unterricht grundlegendes Hintergrundwissen zu erwerben, wodurch weitere Ideen für den Unterricht entstehen.

Zielgruppen: Studierende, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen sowie im inklusiven Unterricht


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dialog mit grossen Gruppen in Lehrveranstaltungen

Ausprobiert: Online-Transkriptionsprogramme

ausprobiert: Kollegiale Hospitation in Online-Lehrveranstaltungen