Meine Lehrphilosophie

Ziele meiner Hochschullehre

Mit einer guten Hochschullehre möchte ich den Studierenden sowohl ermöglichen langfristig ihr Wissen zu erweitern, als auch überfachliche Kompetenzen zu erwerben. Dazu gehört die Entwicklung von Interessen und Kompetenzen, die über meine Veranstaltungen hinausgehen, z.B., dass sie Forschungsergebnisse kritisch einschätzen oder sich für den neusten Forschungsstand zu Rechenschwäche interessieren. Eines der wichtigsten Ziele, das die Studierenden erreichen sollen, ist die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Denken und Arbeiten (Tremp & Hildbrand, 2012).

Mein Lehrverständnis

Um den Aufbau meiner Lehrveranstaltungen und den Umgang mit den Studierenden nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen, dass ich ein konstruktivistisches Verständnis vom Lernen habe. Das heisst, dass ich Lernen als einen Prozess verstehe, bei dem Wissen individuell und aktiv konstruiert wird. Die Wissenskonstruktion ist subjektiv, weil sie auf der Interpretation und Bedeutungszuschreibung bereits bestehender Wissenselemente basiert (Hasselhorn & Gold, 2013). Als Lehrende bin ich daher keine reine Wissensvermittlerin, sondern eine Lernbegleiterin, die unterstützt, anregt und berät und die Veranstaltungen so gestaltet, dass die Studierenden aktiv lernen können. Um das unterschiedliche Vorwissen der Studierenden zu nutzen und allen Studierenden aktives Lernen zu ermöglichen, setze ich verschiedene didaktische Methoden und Sozialformen ein.

Umgang mit Heterogenität und Lehr-Lernbeziehung

Häufig habe ich eine sehr heterogene Gruppe von Studierenden, was ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen angeht. Daher ist mir wichtig, zunächst mehr über ihre Vorerfahrungen sowie Erwartungen zu erfahren. Wenn ich diese kenne, kann ich im Verlauf des Semesters darauf eingehen und somit für eine wertschätzende Lehr-Lernbeziehung sorgen (Zumbach & Astleitner, 2016). Ein gutes Unterrichtsklima ist die Grundlage dafür, dass die Studierenden sich an den Veranstaltungen beteiligen, mitdiskutieren, ggf. Fragen stellen und Freude am Lernen haben. Für eine wertschätzende Lehr-Lernbeziehung tragen auch transparente Lernziele und Erwartungen meinerseits bei. Viele Studierenden haben jedoch Hemmungen vor einer Gruppe zu sprechen. Deshalb plane ich nicht nur zu Beginn des Semesters Aktivitäten zum Aufbau einer konstruktiven Lehr- Lern-Beziehung ein, sondern auch während des Semesters. Dazu eigenen sich spielerische Sequenzen, ein Quiz oder kurze Gespräche während Gruppenarbeitsphase und vor oder nach der Veranstaltung.

Einbringen von Praxiserfahrung

Damit die Studierenden Theorien, Entwicklungsmodelle oder komplexe Inhalte besser verstehen und deren Relevanz erkennen, sind Beispiele aus der Praxis hilfreich. Da ich Berufserfahrung als Lehrperson und als Forscherin habe, kann ich diese Verknüpfung gut herstellen. 

Wichtige Aspekte meiner Lehrveranstaltungen

In meiner Lehre sind mir folgende Aspekte besonders wichtig:

a)     Zielgruppenorientierung

b)     Kompetenzorientierung: Transparenz und Überprüfung der Lernziele

c)     vielseitige und aktive Auseinandersetzung mit den Themen

Diese Aspekte werden häufig auch im Zusammenhang mit gutem Unterricht genannt (Helmke, 2017; Meyer, 2018) und tragen zu einem lernförderlichen Unterrichtsklima bei (Brauer, 2014). Ich werde darauf später noch näher eingehen.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dialog mit grossen Gruppen in Lehrveranstaltungen

Ausprobiert: Online-Transkriptionsprogramme

ausprobiert: Kollegiale Hospitation in Online-Lehrveranstaltungen